Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.jugend-staerken.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Neuköllner Fritz-Karsen-Schule sind sich einig: Nach dem ersten Jahr des Präventionsprogramms hat sich für sie viel verändert. Gemeinsam mit Bundesjugendministerin Giffey zogen sie in Berlin eine Zwischenbilanz.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend tragen de Souza Martins und die anderen rund 220 Mitarbeitenden im Programm RespektCoaches seit 2018 dazu bei, Gewalt, Hass und Radikalisierung an Schulen vorzubeugen. „Ich unterstütze dabei, demokratiefördernde Angebote an die Schule zu holen“, beschreibt de Souza Martins seine Aufgabe. Im Austausch mit Schulleitung, Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Schülerinnen und Schülern ermittelt er, welche Themen der Schule wichtig sind, und entwickelt ein individuelles Präventionskonzept. Dann sucht er Träger der politischen Bildung, die an der Schule passende Workshops und Projekttage durchführen. Lehrerin Dr. Gabi Elverich ist dankbar für die Unterstützung: „Er bringt Kompetenz und Ressourcen mit und begleitet das Thema kontinuierlich.“ Denn das können viele Lehrkräfte im Unterrichtsalltag nicht leisten.
Mitschüler*innen gehen respektvoller miteinander um, berichten die Jugendlichen
Das Jubiläum feierte Bundesjugendministerin Franziska Giffey im November gemeinsam mit Respekt-Coaches-Mitarbeitenden aus Berlin und Brandenburg an der Fritz-Karsen-Schule. Dort berichteten die Elftklässler Björn und Anna-Lena, wie sich ihr Schulalltag durch das Programm verändert hat. Sie treffen sich einmal pro Woche mit Schüler*innen verschiedener Klassenstufen in der AG „Respekt und Vielfalt“. Dort lernen sie, wie man gegen Diskriminierung im eigenen Umfeld vorgehen kann und geben das neu erlernte Wissen an andere Schüler*innen weiter. „Es ist ein schönes Gefühl zu sehen, dass es eine Entwicklung gibt, dass die Leute respektvoller miteinander umgehen“, sagt Björn.
Auch Giffey zieht eine positive Zwischenbilanz: „Fast 40.000 Schülerinnen und Schüler haben seit dem Start des Bundesprogramms mit einem Respekt Coach gearbeitet. An rund 300 Schulen wurden mehr als 1000 Workshops, Arbeitsgemeinschaften und andere Angebote durchgeführt. Das zeigt, wie groß der Bedarf ist und dass wir hier nicht nachlassen dürfen. Als Jugendministerin ist es mir wichtig, die Schulen darin zu unterstützen, tolerante und weltoffene Schülerinnen und Schüler hervorzubringen, die wissen, wie man ohne Gewalt und Hass zusammenlebt. Denn das gehört zu unserer demokratischen Gesellschaft dazu: Man muss nicht einer Meinung sein, aber man muss anders Denkenden mit Respekt begegnen.“
Jugendmigrationsdienste als wichtiger Partner - auch in kommenden Jahren
Das Programm Respekt Coaches wird 2020 weitergeführt, die Mittel sind – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Parlament – in gleichbleibender Höhe von 21 Millionen Euro im Haushalt für das kommende Jahr vorgesehen. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass das Bundesprogramm auch in den kommenden Jahren weitergeht“, so die Ministerin. Die vom Bundesjugendministerium geförderten Jugendmigrationsdienste (JMD) setzen das Programm gemeinsam mit Fachkräften der Extremismusprävention und der politischen Bildung um. Träger der JMD sind Arbeiterwohlfahrt, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, Internationaler Bund, Paritätischer Gesamtverband und Deutsches Rotes Kreuz.