Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.jugend-staerken.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Die Werbekampagne DWDMIU der Bremer Oberschule am Waller Ring setzt ein Zeichen gegen zunehmende Beleidigungen und Mobbing im Netz und für ein gutes Miteinander. Das Projekt, das in Kooperation mit dem Programm Respekt Coaches entstanden ist, erhielt eine Nominierung für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis. Nun wurde es nicht nur mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Politisches Engagement“ ausgezeichnet, sondern bekam zusätzlich den Europa-Park Junior Club Award.
Im Zuge der Kampagne produzierten die Schülerinnen und Schüler Kurzfilme mit erfundenen Chatverläufen, in denen beispielsweise beleidigende Nachrichten nicht einfach stehengelassen, sondern mit „DWDMIU“ kommentiert wurden. Zudem entwarfen sie eigene Aufkleber und Buttons und ließen selbst designte T-Shirts drucken. Die Jugendlichen betonen auf diese Weise die Wichtigkeit, sich klar gegen Hass und Homophobie zu positionieren.
Betreut wurde das Projekt von der Respekt-Coaches-Mitarbeiterin Silvia Walter des JMD Bremen (AWO). Mehr zur Entstehung und den Aktionen der Kampagne kann im Artikel des Weser Kurier nachgelesen werden:
Von den mehr als 100 Projekten, die sich für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerks beworben haben, schaffte es DWDMIU unter die sechs Nominierten und konnte letztlich zwei Erfolge verzeichnen:
In der Kategorie „Politisches Engagement“ erhielten die Schülerinnen und Schüler aus Bremen den zweiten Platz und damit ein Preisgeld von 3.000 Euro. Zusätzlich erreichte ihr Projekt die meisten Klicks beim Online-Voting um den Europa-Park Junior Club Award, mit dem sie im Rahmen der Preisverleihung des Deutschen Kinderhilfswerks ebenfalls ausgezeichnet wurden.
Text und Bild: Servicebüro Jugendmigrationsdienste