Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.jugend-staerken.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Zu den einen kommen junge Menschen mit Migrationshintergrund zur Beratung, die anderen gehen wiederum zu den Jugendlichen in die Schulen. Dabei greift die Arbeit der Beraterinnen und Berater des Jugendmigrationsdienstes und die der Respekt Coaches in Düsseldorf ineinander, Themen überschneiden und ergänzen sich. Letztendlich profitieren nicht nur die Mitarbeitenden voneinander.
Jasmin Groos und Elisa Wienß sind als Respekt Coaches beim Jugendmigrationsdienst tätig. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen, unabhängig von deren Herkunft. Das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht an den Schulen demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Sie lernen, unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren und eigene Positionen zu beziehen. Dadurch sollen junge Menschen vor Radikalisierung geschützt werden.
Dass es gut ist, dass das 2018 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend neu eingerichtete Programm Respekt Coaches bei den Jugendmigrationsdiensten angesiedelt wurde, darüber sind sich alle einig. „Ich nehme in den regelmäßigen Teamsitzungen mit den Respekt Coaches viel für die eigene Arbeit mit“, erzählt Kamil Basergan. „Zu uns kommen zum Beispiel auch Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Probleme in der Schule haben, sei es mit Gewalt oder Rassismus. Da ist es dann gut, wenn ich mich mit den Kolleginnen beraten kann, denn die sind ja in den Schulen ganz nah dran.“
„Zu Beginn einer jeden Stunde fragen wir die Jugendlichen: Wie geht es dir gerade? Viele sind es nicht gewohnt, zu Wort zu kommen und sind am Anfang eingeschüchtert“, berichtet Jasmin Groos. „Doch wir sagen ihnen immer wieder, dass es bei uns kein Richtig oder Falsch gibt. Das nimmt die Hemmungen und dann genießen sie es, dass ihnen jemand zuhört“, ergänzt Elisa Wienß.
Die beiden Respekt Coaches sind aktuell jede Woche in der 8. Klasse einer Hauptschule im Randgebiet von Düsseldorf. Von 12:05 Uhr bis 13:40 Uhr steht bei den 13- und 14-Jährigen „ReCo“ im Stundenplan. Dann geht es um Themen wie Identität, Respekt, Diskriminierung, Rassismus, Medienkompetenz oder Vorurteile. Manche Stunden gestalten die beiden Sozialpädagoginnen selbst, für andere holen sie sich Unterstützung von externen Bildungsträgern.
Die Unterrichtsstunden zeigen Wirkung
Durch die regelmäßigen Stunden entsteht bei den Schülerinnen und Schülern ein Vertrauen zu den Respekt Coaches. „Viele Jugendliche fühlen sich perspektivlos, wenn wir mit der Arbeit mit ihnen beginnen. Es ist dann schön zu sehen, dass sie gestärkt aus den Stunden rausgehen“, sagt Elisa Wienß. „Besonders hat uns gefreut, als der Lehrer uns nach einem halben Jahr mitteilte, dass die jungen Menschen das, was sie bei uns lernen, auch in anderen Unterrichtsstunden anwenden und so ein respektvolleres Miteinander möglich ist“, erzählt Jasmin Groos.
Neben den klassischen Beratungen bietet der JMD Düsseldorf auch zahlreiche Gruppenangebote an, die sich durch Spenden finanzieren. Wie zum Beispiel ein Nachhilfeprojekt, das zu Corona-Zeiten sehr erfolgreich online stattfindet. Auch das Angebot LERNORTE kann weiterlaufen. „Wir haben einen riesigen Raum, in dem die Jugendlichen an einzelnen Tischen mit genügend Abstand sitzen. So können wir ihnen immer noch zweimal die Woche einen Raum bieten, in dem sie ein warmes Mittagessen bekommen, Hausaufgaben machen, sich austauschen oder spielen können“, erläutert Kamil Basergan.
Bei den Respekt Coaches waren die coronabedingten Schließungen der Schulen im Frühjahr nicht so leicht aufzufangen. Doch die beiden Sozialpädagoginnen haben auch in dieser Zeit versucht, den Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern aufrechtzuerhalten. So haben sie die Jugendlichen eingeladen, sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit und der ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler auseinanderzusetzen, indem sie sich kreativ aus ihrer Isolation heraus mitteilen konnten: Gemeinsam mit einem Künstler packten die Respekt Coaches unter anderem ein „Chalk-Graffiti-Kit“, mit dem die Jugendlichen zu Hause die eigene Fensterscheibe mit Kreidefarbe kreativ und bunt gestalten konnten.